Exler, Jens |
---|
Im Karl-Mahnke Theaterverlag erschienen:...un bovve wonne Engel Un buoben wuohnt Engels ...und oben wohnen Engel Miljöh Das Milieu De Hexenhoff Der Hexenhof De polit'sche Buck Der politische Bock Dat Dokterbook Dat Horoskop Dicke Luft in Rönnekamp Fischerstraat 15 Fischerstraße 15 Swattbunte Farken Swattbunte Fiärken Dat leste Föer Dat letzte Föder Dor liggt wat in de Luft Da liegt was in der Luft Wi kriegt Besöök Es kommt Besuch Fiev Minuten vör twölf Golden Harvst Goldener Herbst Karl Gramlich regeert Korl Gramlich regeert Karl Gramlich regiert Lauter schwarze Schafe Moral in Müggenhusen Quaterie int Treppenhus Sluderkraam in't Treppenhuus Tratsch im Treppenhaus Thea Witt maakt nich mit Thea Witt macht nicht mit |
- Vita:
- Jens Exler wurde am 24.07.1914 in Flensburg geboren und starb am 27.03.1987 in seiner Heimatstadt. Mit 18 Jahren entdeckte Jens Exler seine Freude am Thaterspielen an einer Vereinsbühne. Später wechselte er zur Niederdeutschen Bühne Flensburg, die unter seiner Leitung (1951-1961) zu einem der führenden niederdeutschen Theater Schleswig-Holsteins wurde. Im Laufe der Jahre inszenierte Jens Exler unzählige eigene aber auch Stücke anderer Autoren und spielte selbst viele ernste und heitere Rollen. Gastauftritte als Regisseur und Schauspieler führten ihn an andere Bühnen, so auch an das Ohnsorg-Theater Hamburg.
- 1947 wurde er mit seinem ersten Stück „Swattbunte Farken“ zu einem der meistgespielten niederdeutschen Autoren. Durch Übersetzungen in andere Mundarten und ins Hochdeutsche wurden die Werke Jens Exlers bald in ganz Deutschland und dem Ausland bekannt und es gab ungezählte Fernsehaufführungen und Übertragungen seiner Stücke.
Sein lebenslanges Engagement für die niederdeutsche Sprache brachte Jens Exler zahlreiche Auszeichnungen ein, so u. a. auch die Schleswig-Holstein-Medaille für besondere Verdienste um die Heimat. - Seine Motto war: „Die Menschen erwarten nach einem harten Arbeitstag Fröhlichkeit und Entspannung und wollen von dort, wo man sich einmal herzlich ausgelacht hat, erfrischt in den Alltag zurückkehren!“