Klevemann speelt Levemann |
---|
Wally, die Tochter des Fabrikanten Julius Mesenbrink und seiner Frau Meta, kommt mit modernen Anschauungen über Liebe und Ehe in Begleitung des vermögenden jungen Nichtstuers Heinz Bremer nach einjährigem Aufenthalt aus Berlin zurück. Damit die Mitgift in der Firma bleibt, will Vater Julius seine Tochter aber mit seinem tüchtigen Kompagnon Max Klevemann verheiraten, wenn dieser auch 15 Jahre älter als Wally und ein uneleganter, nüchterner Zahlen- und Geschäftsmann ist.
Mutter Meta dagegen gefällt das gesellschaftlich gewandte Auftreten von Heinz Bremer. Wally ihrerseits behauptet, nur einen Mann heiraten zu wollen, der einen Ruf als vielerfahrener Lebemann genießt. Vater Julius, der sich selber gern heimlich als Lebemann betätigt, beschließt, seinem Kompagnon Max eine Vergangenheit zu schaffen, damit seine Tochter anbeißt. Mit Erfolg: Die ganze Stadt spricht von dem Verhältnis von Max zu der bekannten Tänzerin Lia Pellerina. Daraufhin erfolgt die Verlobung von Max und Wally. Als aber Lia anläßlich einer Aufführung persönlich mit ihrem Verlobten Walter Kraft auftritt, kommt es zum Eklat. Letztendlich klärt sich jedoch alles auf, und die Schwindelei von Julius führt doch noch zum ersehnten Happy End. |
- Bestellnummer:
- SP 784
- Autor:
- Arnold, Franz / Bach, Ernst
- Komponist:
- Uebersetzer:
- Bearbeiter:
- Schiff, Erich
- Originaltitel:
- Der keusche Lebemann
- Genre:
- Schauspiel
- Bühnenbilder:
- 01
- Damen:
- 06
- Herren:
- 04
- Urauffuehrung:
- 25.12.1921, München, Volkstheater
- Weitere Genre:
- Schwank
- Reihe:
- Plattdeutsche Stücke
- Sonstiges:
- Dauer: ca. 110 min
Werkangabe: Schwank in drei Akten